Kurt Veith von Witzleben erhielt das Vorwerk Hude bei Oldenburg samt Ruine, Ländereien und weiteren Liegenschaften im Jahr 1687 vom dänischen König Christian V. Das
mehr lesenSchloss Oelber bei Hildesheim verfügt als ländlicher Gutsbetrieb der Freiherren von Cramm über ein vielfältiges Ensemble aus Gebäuden, wirtschaftlichen Funktionsbereichen und Freiflächen. Die Ursprünge des
mehr lesenObwohl das Gut Oerichsheil bei Stade vermutlich schon vor dem 16. Jahrhundert existierte, erfolgt seine früheste urkundliche Erwähnung erst 1621. Bis 1928 war das Gut
mehr lesenDas Gut Sutthausen bei Osnabrück besteht seit mehreren Jahrhunderten und unterlag in seiner langen Geschichte zahlreichen Veränderungen. Die Entstehung ist auf das Jahr 1280 zurückzuführen
mehr lesenDie Verbundenheit der Familie von Veltheim mit dem Destedter Gut besteht seit Jahrhunderten. Schon 1306 wird Destedt am Elm als Besitz der Familie von Veltheim
mehr lesenEinen Park, dem man ansieht, dass er einmal bessere Tage erlebt hat, in dem Bäume und Büsche nach Herzenslust wachsen und wuchern können, in dem
mehr lesenDer Ursprung der Gutsanlage Sögeln bei Osnabrück ist in einem mittelalterlichen Gräftehof zu vermuten, einer durch Wassergräben befestigten Hofanlage, die 1350 als „Wohnung“ der Osnabrücker
mehr lesenEs existieren keine historischen Pläne als Anhaltspunkte für eine Parksanierung. Der Gartendenkmalpfleger Dr. Michael Rohde war bereit, mit einer Bestandsaufnahme eine Plangrundlage und darauf aufbauend
mehr lesenDer gut dokumentierten, denkmalgeschützten Parkanlage des Gutes Remeringhausen bei Stadthagen wird von der Gartendenkmalpflege eine historische Bedeutung als frühes Beispiel eines landschaftlich gestalteten, gut erhaltenen
mehr lesenTrotz kleiner Grundfläche und geringer Breite schuf man hier einen sog. zonierten Landschaftspark, der über einen Blumengarten vor dem Palmarium und dem Gewächshaus verfügte, in
mehr lesen- © 2023 - Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e.V. -