Menu

Projekte

Rekonstruktion einer Lindenallee

Ab 1769 legte Herzog Karl Wilhelm Ferdinand am Rittergut Hedwigsburg bei Wolfenbüttel einen Landschaftspark in einer Größe von ca. 10 ha an. Maßgebendes Strukturelement war eine 4-reihige Lindenallee. Davon waren bis 2017 nur noch Reste vorhanden und die heutigen Besitzer entschieden sich für eine Rekonstruktion. Im Frühjahr 2019 sind insgesamt 155 Winterlinden (Tilia cordata) in Diagonalausrichtung neu gepflanzt worden.

Audiowalk im Hinüberschen Garten

Die Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e.V. ist Trägerin eines Projektes, das die Ideen eines Englischen Landschaftsgartens durch Neue Medien lebendig macht. Im September 2013 wurde der Audiowalk im Hinüberschen Park beim Tag des offenen Klosters Marienwerder eröffnet.

Bibliothek der Gräfin zu Dohna

Im Jahr 2002 hat die Ehrenvorsitzende der Niedersächsichen Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten, Ursula Gräfin zu Dohna ihre umfangreiche Bibliothek offiziell der Gesellschaft übergeben. Etwa 2.200 Bücher zu allen Themen von Akelei bis Zaunpfahl sind nach Terminvereinbarung zugänglich.

Landesausstellung

Im Juni 2000 wurde die Landesaustellung Historische Gärten in Niedersachsen eröffnet. Der 200-seitige Katalog ist reich bebildert und gibt eine fachliche Einführung in die Gartenkunst in Niedersachsen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die 44 Tafeln zu den verschiedenen Themen und Gartenbeispielen werden ausführlich erläutert.

Kurzgefasst

Gesellschaft

Gut Sögeln
Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten

Historische Gärten sind unverzichtbarer Bestandteile des kulturellen Erbes eines Landes, denn sie sind außerordentlich prägend für seine Kulturlandschaft für die Vielfalt und Unverwechselbarkeit seiner Umwelt. Der Erhalt des gartenkulturellen Erbes für kommende Generationen ist eine gesellschaftliche Verpflichtung!


Um insbesondere den privaten Garteneigentümern eine Interessengemeinschaft zu schaffen, die ihre Belange in der Öffentlichkeit vertreten kann, gründete man am 1994 die NIEDERSÄCHSISCHE GESELLSCHAFT ZUR ERHALTUNG HISTORISCHER GÄRTEN E.V..

Zuletzt geförderte Gärten

Rittergut Oppershausen Monopteros

Rittergut Oppershausen

Das Gut Das frühere Rittergut Oppershausen, einen Kilometer östlich von Wienhausen im Landkreis Celle gelegen, befand sich bis zum Jahre 1651 im Besitz der Familie v. Oppershausen. Mit dem Tod des Schatzrates Wilhelm v. Oppershausen erlosch die Familie und das Gut gelangte in den Besitz der Familie v. der Wense, die es bis 1903 besaß. […]
0
Lindenallee im Park Hedwigsburg

Rittergut Hedwigsburg

Geschichte: Entstanden aus Vorläufern aus dem Zeitalter der Renaissance und des Barock schuf Albrecht Emond von Münchhausen nach Erwerb des Anwesens 1769 von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand einen nach seinem Verständnis englischen Landschaftspark in einer Größe von ca. 10 ha, dessen extravagante Ausstattung alles im Braunschweiger Land damals wie heute Bekannte an geformten Parkanlagen in […]
0

Schloss Etelsen

Exemplarisch für den Übergang von formaler und funktioneller „Zonierung“ zum so genannten „gemischten Stil“, mit seiner Aufwertung und Ausweitung regelmäßiger, „architektonischer“ Elemente und Strukturen, ist der Park des Schlosses Etelsen im Kreis Verden in der Nähe von Achim. Urkunden belegen, dass das Gut Etelsen schon 1236 eine bedeutende bremische Ministeriale war. Besitzer des Adelsgutes war […]
0